
Ausschreibung zur Einreichung von Beiträgen (Poster) von Gymnasiasten im Rahmen des trilateralen Projekts des Weimarer Dreiecks zum Thema » Die Rolle der Jugend im Bereich der digitalen Technologien im Dienste eines starken und geeigneten Europas »
Der französische Verein „Weimarer Dreieck“ organisiert in Zusammenarbeit mit den
Partnervereinen Weimarer Dreieck e.V. in Deutschland und Trojkat Weimarski in Polen eine Ausschreibung für Beiträge von Gymnasiasten aus den drei Ländern, Deutschland, Frankreich und Polen, in denen das Potential digitaler Technologien im Dienste eines starken und geeinten Europas und die Rolle der Jugend in diesem Prozess thematisiert werden sollen.
In Deutschland, Frankreich und Polen sollen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nach dem Einfluss der Digitalisierung in ihrem jeweiligen Land und in Europa suchen.
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Europa dienen und es stärker machen, warum ist
Cybersicherheit ein gesamteuropäisches Thema und was denken junge Menschen über die Nutzung neuer Technologien für ein starkes und geeintes Europa ?
Präsentation
Der französische Verein „Weimarer Dreieck“ ruft in Zusammenarbeit mit den Partnervereinen Weimarer Dreieck e.V. in Deutschland und Trojkat Weimarski in Polen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in den drei Ländern des Weimarer Dreiecks –Deutschland, Frankreichund Polen – zu Beiträgen über die Zukunft der neuen Technologien für ein starkes und geeintes Europa auf.
Das Weimarer Dreieck, ein trinationaler Verein, der sich für die Verständigung und
Zusammenarbeit in Europa einsetzt, stellt die Frage nach der Rolle der Jugend bei der Entwicklung neuer Technologien. Sie bietet Gymnasiastenan, anhand mehrerer Poster Überlegungen darüber anzustellen, wie die Jugend eine Zusammenarbeit für eine gemeinsame vernünftige Nutzung in Bereichen wie Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz in Europa in Betracht ziehen kann.
Aktuell lassen sich zwei gegenläufige Tendenzen erkennen: Einerseits beunruhigt die
zunehmende Präsenz Künstlicher Intelligenz in allen Bereichen menschlichen Handelns, andererseits wird sie glorifiziert. Kritik und Lob sind allgegenwärtig. Die KI ist bereits Gegenstand von Debatten und offenbart mitunter ihre eigenen Grenzen.
Ebenso bedarf die Bedeutung der Cybersicherheit keiner weiteren Erklärung. Sie ist unerlässlich, um unsere Länder im Bereich der neuen Technologien vor Angriffen aller Art zu schützen.
Die Cybersicherheit bleibt ein großes Problem, das es zu lösen gilt.
Kontextualisierung
Durch eine gemeinsame Erklärung der damaligen Außenminister Roland Dumas, Hans-Dietrich Genscher und Krzysztof Skubiszewski wurde am 29. August 1991 nach dem Ende des Kalten Krieges das „Weimarer Dreieck“ gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Das „Weimarer Dreieck“ ist der Beweis für einen erfolgreichen Versöhnungsprozess zwischen Deutschland, Frankreich und Polen nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Auf Regierungsebene finden regelmäßige Konsultationen zwischen den drei Ländern zu Fragen der Europa- und Außenpolitik statt.
In Frankreich wurde 2015 der Verein „Weimarer Dreieck“ gegründet, um zusätzlich zum Engagement der Staaten auch die Beteiligung der französischen Zivilgesellschaft an trilateralen europäischen Projekten zu fördern. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Bürgern und Vertretern aus Politik, Bildung, Kultur und Wirtschaft.
Nach mehreren Projekten, die in den letzten 10Jahren seit der Gründung unseres Vereins initiiert und durchgeführt wurden, wird sich das nächste Projekt mit aktuellen Themen wie der Digitalisierung, der europäischen Zusamenarbeit und der Rolle junger Europäer in einem starken und geeinten Europa von morgen befassen.
Beim Wiederaufbau Europas spielten die Entwicklung der Mittel zur Vermittlung und Verbreitung von Wisseneine entscheidende Rolle und niemand kann bestreiten, dass das Potenzial der neuen Technologien noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Die Zukunft der neuen Technologien ist für uns von besonderer Relevanz, denn sie sind das neue Kommunikations- und Informationsmittel, mit dem die europäischen Bürgerinnen und Bürger umgehen müssen.
Wie lässt sich in Europa eine gemeinsame Politik bei der Nutzung dieser neuen Werkzeuge vereinbaren ?
Welche gemeinsame europäische Linie lässt sich finden, um geeint, stark und verantwortungsbewusst in einer Welt zu agieren, die von teils gegensätzlichen Werten zerrissen ist ?
Welche gemeinsame europäische Linie lässt sich finden, um geeint, stark und verantwortungsbewusst in einer Welt zu agieren, die von teils gegensätzlichen Werten zerrissen ist ?
Die Mobilisierung der jüngeren Generationen ist eine Grundvoraussetzung, um die Tragweite der neuen gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich durch den Einsatz dieser neuen Technologien ergeben, zu erfassen und sich aktiv an der Etablierung einer Werteordnung und deren Umsetzung zu beteiligen, die unseren europäischen Überzeugungen entspricht.
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Der französische Verein „Weimarer Dreieck“ fordert Gymnasiasten in Deutschland, Frankreich und Polen auf, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und als Klassenprojekt oder in Kooperation mit Hochschulstudierenden zum angegebenen Thema Poster zu erstellen : Die Rolle der Jugend im Bereich der digitalen Technologien im Dienste eines starken und geeigneten Europas
Ziele des Projekts
Die Poster können Themen wie KI, Cybersicherheit, Europa und die europäische Jugend ansprechen und einen Standpunkt darlegen, wobei Europa als gemeinsamer Wert betrachtet wird. Es wird auch erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler parallel zum Poster einen erklärenden Text verfassen, in dem sie ihre wichtigsten Ideen zu dem vorgegebenen Thema und ihre Wahl für den Inhalt des Posters darlegen.
Die gesammelten Plakate werden eine Vision der Gymnasiasten aus den drei Ländern ausdrücken, die ihr/e Lehrer/inbei der Debatte im Oktober in der polnischen Botschaft vorstellen wird.
Die gesammelten Plakate werden eine Vision der Gymnasiasten aus den drei Ländern ausdrücken, die ihr/e Lehrer/inbei der Debatte im Oktober in der polnischen Botschaft vorstellen wird.
Jede teilnehmende Klasse wird bedankt und erhält kleine Überraschungssouvenirs aus Frankreich.
Jede teilnehmende Schule wird ein Heft über das Projekt und eine Kopie aller in den drei Ländern erstellten Poster erhalten, um eine Ausstellung in der Schule zu organisieren.
Realisierung
- A1 Format
-Auf jedem Poster müssen der Titel, der Name der Schule, die Klasse, die Landesflagge sowie das Symbol des Weimarer Dreiecks und des DFJW erscheinen. - Titel und Bildunterschriften müssen in der Muttersprache verfasst sein.
- Die Gymnasiastenkönnen alle möglichen Darstellungsformen verwenden (Zeichnungen, Fotos, Schemata, Comics, Karten, Texte…).
- Die Überlegung muss verständlich sein und einen Bezug zu Europa haben.
- Die Gymnasiasten können sich Lektüre und Artikel aneignen und eigene Untersuchungen anstellen, um das Poster zu gestalten.
- Die Schüler/innen sollten sich möglichst mit den Schülern/innen, die am Essay-Wettbewerb teilnehmen, über ihr Projekt austauschen. (Gedanken über die Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf Europa, europäische Lösungen…) Sie nutzen die von ihnen gewünschten Austauschmöglichkeiten (virtueller Austausch, Austausch innerhalb der Schule) entsprechend ihren Möglichkeiten. Der/die Lehrer/inkann während der Debatte über den Austausch berichten.
Kommunikation
Jedes Poster muss in digitaler Form an den Verein Weimarer Dreieck gesendet werden : association@triangle-de-weimar.org
Fristen
Die Poster müssen bis zum 31. August 2025 eintreffen
Auswahl des Posters une Präsentation
Die Poster werden an das Weimarer Dreieck gesandt, das im Rahmen des Auswahlkomitees einen Preisträger pro Land bestimmt.
Die Poster der Preisträger werden von einem Vertreter jedes preisgekrönten Gymnasiums vorgestellt, der zur Teilnahme an der Debatte in der polnischen Botschaft in Paris eingeladen wird.
Die Poster werden im Polnischen Institut Paris in Verbindung mit der Ausstellung über das Weimarer Dreieck ausgestellt.
Finanzielle Unterstützung
Für die Durchführung des Projekts wird eine Unterstützung für die Reproduktions- und Versandkosten für jede teilnehmende Klasse gewährt.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren : association@triangle-de-weimar.org