
Ausschreibung zur Einreichung von Beiträgen (Aufsatz) von Studierenden im Rahmen des trilateralen Projekts des Weimarer Dreiecks zum Thema : » Die Rolle der Jugend im Bereich der digitalen Technologien im Dienste eines starken und geeigneten Europas »
Der französische Verein „Weimarer Dreieck“ organisiert in Zusammenarbeit mit den
Partnervereinen Weimarer Dreieck e.V. in Deutschland und Trojkat Weimarski in Polen eine Ausschreibung für Beiträge von Studierenden verschiedener Fachrichtungen aus den drei Ländern, Deutschland, Frankreich und Polen, in denen das Potential digitaler Technologien im Dienste eines starken und geeinten Europas und die Rolle der Jugend in diesem Prozess thematisiert werden sollen.
Das Weimarer Dreieck, ein trinationaler Verein, der sich für die Verständigung und
Zusammenarbeit in Europa einsetzt, stellt die Frage nach der Rolle der Jugend bei der Entwicklung neuer Technologien. Er bietet Studierenden an, in einem persönlichen Essay zu reflektieren, wie die Jugend im Rahmen einer europäischen Ethik in den Bereichen Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz kooperieren kann.
Aktuell lassen sich zwei gegenläufige Tendenzen erkennen: Einerseits beunruhigt die
zunehmende Präsenz Künstlicher Intelligenz in allen Bereichen menschlichen Handelns, andererseits wird sie glorifiziert. Kritik und Lob sind allgegenwärtig. Die KI ist bereits Gegenstand von Debatten und offenbart mitunter ihre eigenen Grenzen.
Ebenso bedarf die Bedeutung der Cybersicherheit keiner weiteren Erklärung. Sie ist unerlässlich, um unsere Länder im Bereich der neuen Technologien vor Angriffen aller Art zu schützen.
Die Cybersicherheit bleibt ein großes Problem, das es zu lösen gilt.
Kontextualisierung
Durch eine gemeinsame Erklärung der damaligen Außenminister Roland Dumas, Hans-Dietrich Genscher und Krzysztof Skubiszewski wurde am 29. August 1991 nach dem Ende des Kalten Krieges das „Weimarer Dreieck“ gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Das „Weimarer Dreieck“ ist der Beweis für einen erfolgreichen Versöhnungsprozess zwischen Deutschland, Frankreich und Polen nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Auf Regierungsebene finden regelmäßige Konsultationen zwischen den drei Ländern zu Fragen der Europa- und Außenpolitik statt.
In Frankreich wurde 2015 der Verein „Weimarer Dreieck“ gegründet, um zusätzlich zum
Engagement der Staaten auch die Beteiligung der französischen Zivilgesellschaft an trilateralen europäischen Projekten zu fördern. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Bürgern und Vertretern aus Politik, Bildung, Kultur und Wirtschaft.
Beim Wiederaufbau Europas spielten die Entwicklung der Mittel zur Vermittlung und Verbeitung von Wissen eine entscheidende Rolle und niemand kann bestreiten, dass das Potenzial dieser neuen Technologien noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Die Zukunft der neuen Technologien ist für uns von besonderer Relevanz, denn sie sind das neue Kommunikations- und Informationsmittel, mit dem die europäischen Bürgerinnen und Bürger umgehen müssen.
Wie lässt sich in Europa eine gemeinsame Politik bei der Nutzung dieser neuen Werkzeuge vereinbaren ?
Welche gemeinsame europäische Linie lässt sich finden, um geeint, stark und verantwortungsbewusst in einer Welt zu agieren, die von teils gegensätzlichen Werten zerrissen ist ?
Wo finden wir Ansatzpunkte, um eine gemeinsame Politik zwischen unseren europäischen Ländern zu fördern und wie können wir die Jugend in ethische und demokratische Werte einbeziehen, die den Zusammenhalt unserer Länder stärken könnten ?
Die Mobilisierung der jüngeren Generationen ist eine Grundvoraussetzung, um die Tragweite der neuen gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich durch den Einsatz dieser neuen Technologien ergeben, zu erfassen und sich aktiv an der Etablierung einer Werteordnung und deren Umsetzung zu beteiligen, die unseren europäischen Überzeugungen entspricht.
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Der französische Verein „Weimarer Dreieck“ fordert deutsche, französische und polnische Studierende auf, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und als Einzelarbeit oder als Partnerarbeit von zwei Studierenden einen Essay zu schreiben.
Thema: Wie können sich junge Europäer im Bereich der digitalen Technologien, die sich heute in rasantem Tempo entwickeln, im Dienste eines starken und geeinten Europas engagieren und dabei sowohl neue digitale Werkzeuge für große gesellschaftliche Herausforderungen wie Krieg, Umwelt und Gesundheit als auch ethische und politische Erwägungen berücksichtigen ?
Der Essay sollte eine argumentierte Reflexion über das vorgeschlagene Thema sein, aber auch konkrete, in Europa umsetzbare Lösungen bieten. Er soll zwischen 2000 und 3000 Wörter umfassen und sich auf Recherchen in den drei Ländern, persönliche Überlegungen und Beispiele für Solidarität, gegenseitiges Verständnis und Wissensaustausch stützen.
Die Essays können als Einzelarbeit oder als Partnerarbeit von zwei Studierenden verfasst werden.
Der französische Verein Weimarer Dreieck wählt in Zusammenarbeit mit den Partnervereinen in Deutschland und Polen die drei besten Essays, einen pro Land, als Gewinner des Wettbewerbs aus und prämiert auch weitere sehr gute Essays anderer Kandidatinnen und Kandidaten.
Die Sprache, in der die Essays verfasst werden, kann frei gewählt werden :Deutsch, Französisch, Polnisch.
Einsendeschluss für Ihre Beiträge: 31. August 2025
Preis
• Eine Woche in Paris (erste Oktoberhälfte 2025) finanziert durch das Weimarer Dreieck, das DFJW sowie verschiedene Institutionen.
• Die PreisträgerInnen des Wettbewerbs werden in die polnische Botschaft Paris
eingeladen, um dort in einer Podiumsdiskussion mit Persönlichkeiten und Experten für
neue Technologien aus den drei Ländern zu diskutieren.
• Die besten Essays werden gesammelt und in einer dreisprachigen Ausgabe veröffentlicht.
• Die prämierten Studierenden werden an der Begegnungswoche teilnehmen und bei der Debatte anwesend sein.
Zentrale Programmpunkte der Woche in Paris
- Begrüßung am Isep, die Hochschule für Digitaltechnik in Paris, offizieller französischer Partner des Projekts
- Debatte in der polnischen Botschaft Paris
- Besichtigung der Ausstellung « Weimarer Dreieck » im Polnischen Institut
- Besuch europäischer Institutionen
- Technik im Wandel : Besuch historischer Schlüsselorte der Technologieentwicklung
sowohl im Conservatoire national des arts et métiers als auch im entsprechenden
Themenbereich in La Villette. - Gemeinsame Mahlzeiten, um den Austausch zwischen den Partnern zu fördern
- Begegnungen am Isep mit Diskussionsrunden und Treffen mit AkademikerInnen
- Treffen mit GymnasiastInnen
- Einblick in die Sprachen der Partnerländer
- Finanzierung der Reise nach Paris (Unterkunft, Reise, Transportkosten in Paris und
Eintrittskosten)
Für die Freizeitgestaltung wird eine geringe Kostenbeteiligung von 20 € als Vereinsbeitrag erhoben.
Teilnahmebedingungen
● Student/in eines Bachelor- oder Masterstudiengangs an einer europäischen Hochschule
● Reichen Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular ein.
● Legen Sie bitte eine Kopie des Studentenausweises und des Personalausweises bei.
● Senden Sie bitte alle für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen bis spätestens 30. Juni 2025 ein.
● Einsendung der Essays bis spätestens 31. August 2025 per E-Mail im PDF-Format an association@triangle-de-weimar.org.
Kontakt: Bei Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich bitte an: Verein « Weimarer Dreieck »
E-Mail: association@triangle-de-weimar.org
Dieses Dokument ausfüllen, um Ihre Anmeldung zu bestätigen